In neue LED-Beleuchtung investieren für zusätzliche Gurken.

De casus en het probleem

Ein Unternehmer erwägt, in LED-Beleuchtung für sein Gewächshaus zu investieren. Ziel ist es, das ganze Jahr über eine gleichmäßige und hochwertige Gurkenernte zu erzielen. LED-Beleuchtung bietet eine nachhaltigere Alternative zur saisonalen Produktion und kann die Anzahl der produzierten Gurken pro Quadratmeter erheblich steigern.

Die Investition ist beträchtlich:


LED-Beleuchtung: 60 € pro Quadratmeter, was bei einem Gewächshaus von 4 Hektar 2,4 Millionen € ergibt.

Automatisierung: zusätzliche 1,5 Millionen €.

Gesamtkosten: 3,9 Millionen €.

Der Unternehmer ist unsicher, ob diese Investition finanziell tragfähig ist. Es bestehen Zweifel bezüglich der Auswirkungen auf die Produktionskosten, den Verkaufspreis und den letztendlichen Gewinn. Zudem müssen steigende Strompreise und die Abhängigkeit von Marktpreisen in die Überlegungen einbezogen werden.


Was lief schief?

  • Mangelnde Transparenz bei Kosten und Marge: Der Unternehmer hat kein klares Bild davon, wie sich die Investition auf die Stückkosten der Gurken auswirkt.
  • Unzureichendes Risikomanagement: Steigende Energiepreise und schwankende Nachfrage werden in den Berechnungen nicht berücksichtigt.
  • Kein ganzheitlicher Überblick: Die Investition wird isoliert betrachtet – ohne Einbezug von Faktoren wie Liquidität oder Verschuldung.


Wie lässt sich das Problem lösen?

  • Szenarioanalyse: Berechnung der Rentabilität der Investition unter verschiedenen Bedingungen, z. B. bei schwankenden Energie- oder Marktpreisen.
  • Kalkulation der Stückkosten: Analyse des Effekts der LED-Beleuchtung auf die Produktionskosten pro Gurke. Wie viele zusätzliche Gurken müssen produziert werden, um die Investition zu rechtfertigen?
  • Risikobewertung: Identifikation möglicher Risiken wie unerwarteter Kosten oder geringer Erträge.


Mit einem ganzheitlichen Überblick kann der Unternehmer beurteilen, ob die Investition finanziell tragfähig ist – und wie er potenzielle Risiken gezielt steuern kann.

Einsatz von Diamond


Mit Diamond wird die gesamte Investition durchgerechnet – inklusive Kosten, Erträge und Risiken. Das Tool bietet:


Stückkostenanalyse:

Diamond berechnet exakt, wie viel die neue Beleuchtung pro Quadratmeter kostet und welchen Einfluss das auf die Produktionskosten der Gurken hat.


Ertragssimulation:

Diamond zeigt, wie viele zusätzliche Gurken produziert werden müssen, um die Investition zu amortisieren.



Beispiel: Ohne LED-Beleuchtung produziert das Gewächshaus von Januar bis März wöchentlich 3 Gurken pro Quadratmeter. Mit LED-Beleuchtung kann dieser Wert auf 8 Gurken pro Quadratmeter pro Woche steigen.


Risikomanagement:

Diamond simuliert, was passiert, wenn z. B. die Energiepreise steigen oder die Nachfrage sinkt. So können strategische Entscheidungen getroffen und auf unerwartete Szenarien vorbereitet werden.


Dank Diamond kann der Unternehmer einen fundierten Bericht bei Banken oder Investoren vorlegen – was die Chancen auf eine Finanzierung deutlich erhöht.

Bekijk ook:

6 januari 2025
Een ondernemer overweegt te investeren in LED-verlichting voor zijn kas. Het doel is om jaarrond een consistente en hoogwaardige oogst van komkommers te realiseren. LED-verlichting biedt een duurzamer alternatief voor seizoensgebonden productie en kan het aantal geproduceerde komkommers per vierkante meter aanzienlijk verhogen.
Bekijk meer
6 januari 2025
Een ondernemer overweegt te investeren in LED-verlichting voor zijn kas. Het doel is om jaarrond een consistente en hoogwaardige oogst van komkommers te realiseren. LED-verlichting biedt een duurzamer alternatief voor seizoensgebonden productie en kan het aantal geproduceerde komkommers per vierkante meter aanzienlijk verhogen.
6 januari 2025
Een bedrijf had een verouderd verdienmodel en kampte met financiële druk door kortlopende leningen. Om het bedrijf toekomstbestendig te maken, moest de bedrijfsformule vernieuwd worden. Tegelijkertijd waren er dringende herstelwerkzaamheden nodig. Hoewel de crediteuren geen acuut probleem vormden, was het duidelijk dat zonder een structurele oplossing de situatie onhoudbaar zou worden.
6 januari 2025
Een ondernemer ontdekte dat het ontsmettingssysteem voor water in zijn kas niet meer werkte. Het gevolg: minder goed ontsmet water, wat leidde tot een aanzienlijk lagere opbrengst. Zonder goed ontsmet water zouden de gewassen blijven achterlopen. Echter, op het eerste oog leek de investering in een nieuwe ontsmetter te hoog. De ondernemer twijfelde of vervanging wel noodzakelijk was.